
7.7 Die Baunscheidtmethode in Anwendung
Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, daß die vorliegende Baunscheidttherapie bei vielen Erkrankungen kausal angewendet werden kann.
In dieser wirkungsvollen Ableitungs- und Segmenttherapie kann folgender Überblick gegeben werden:
Indikationsauswahlliste:
- Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
- Weichteilrheumatismus
- Myogelosen
- Tendinosen
- Degenerative Verlaufsformen von Gelenkerkrankungen
- Gonarthrosen
- Schulter-Arm-Syndrom
- Coxarthrosen
- Affektionen der Wirbelsäule und der Bandscheiben
- degenerative Veränderungen
- HWS und LWS-Syndrom mit beginnender radikulärer Symptomatik
- Migräne
- Spannungskopfschmerz, Migränoid
- Vaskulitiden
- Erkrankungen aus dem HNO-Bereich
- akute und chronische Otitis media
- chronische Mastoiditis
- Erkrankungen der oberen Luftwege
- chronische Bronchitis
- asthmoide Bronchitis
- Neuralgien
- Minderperfusionsstörungen, besonders der unteren Extremitäten
Neben dieser klinisch gefaßten Indikationsliste sollte das Baunscheidtverfahren immer unter dem Aspekt einer Konstitutionstherapie angewandt werden.